Startseite » Schaeffler MTB-Arena » Trail-Rules
Trail-Rules
Bitte respektiert die geltenden Regeln
Öffnungszeiten
• Die Strecke darf in der Winterzeit zwischen 01. Januar und 28./29. Februar und bei Schneelage zum Schutz des Naturhaushaltes nicht befahren werden.
• Die Streckennutzung ist auf den Zeitraum von frühestens 1 Stunde nach Sonnenaufgang bis spätestens 1 Stunde vor Sonnenuntergang beschränkt.
• In dem für die Nutzung freigegebenen Zeitraum sind gegebenenfalls gesonderte Öffnungszeiten zu beachten. Diese sind unter www.bikesport-sasbachwalden.de, in der Gemeindeverwaltung sowie am Anfang der Strecke zu finden
• Bei Forstarbeiten ist die Benutzung der Strecke ausdrücklich verboten!
• Ist die Strecke infolge starker Regenfälle beschädigt, ist das Befahren untersagt.
Benutzungsregeln des Alpirsbacher Schwarzwaldtrails in Sasbachwalden
• Der Alpirsbacher Schwarzwaldtrail in Sasbachwalden ist eine öffentliche Mountainbike-Strecke, bei der die Gemeinde Sasbachwalden als Betreiber auftritt und der Bikesport Sasbachwalden e.V. für den ordnungsgemäßen Betrieb sorgt.
• Den Regeln, Beschränkungen, Benutzungsregeln, Schildern sowie Anweisungen von autorisierten Personen ist unbedingt Folge zu leisten.
• Die Benutzung der Strecke erfolgt auf eigene Gefahr!
• Die Strecke ist so ausgelegt, dass sie mit grundsätzlich sicherer Radbeherrschung befahren werden kann. Bestehen Zweifel an den eigenen Fähigkeiten, ist die Strecke mit besonderer Vorsicht zu befahren – keine Hindernisse ungesehen benutzen!
• Die Geschwindigkeit ist dem eigenen Fahrkönnen, den Sichtverhältnissen sowie den Witterungsverhältnissen anzupassen.
• Nightrides sind grundsätzlich verboten, wenn sie nicht der Streckenkontrolle durch autorisierte Personen dienen.
• Jeder Streckennutzer akzeptiert, dass es selbst bei sachgemäßer Benutzung der Strecke insbesondere in Folge von Witterungseinflüssen zu Stürzen und Schäden kommen kann.
• Die Streckenabschnitte sind mit blauen (wenig Fahrtechnik erforderlich) und roten (erweiterte Fahrtechnik erforderlich) Pfeilen versehen.
• Auf andere Streckenbenutzer und Waldbesucher Rücksicht nehmen, insbesondere an den Kreuzungspunkten!
• Befahren der Strecke nur mit für die jeweilige Fahrradsparte sowie für den MTB Sport allgemein geeigneten Fahrrädern erlaubt (DH, Freeride, Enduro, All Mountain, CC, Marathon)
• Als Schutzausrüstung ist ein Helm Pflicht, darüber hinaus werden Rücken-, Knie-, Brust- und Ellenbogenprotektoren empfohlen
• Nicht auf der Strecke stehen bleiben, bei einem Sturz die Strecke möglichst schnell verlassen
• Das Befahren der Strecke von unten nach oben ist verboten – Unfallgefahr!
• Das Manipulieren von Sprüngen, Ändern des Streckenverlaufs und Fällen von Bäumen ist verboten
• Das Fahren abseits der Wege und das Abkürzen der Strecke ist untersagt
• Blockierende Hinterräder sind zu vermeiden!
• Die Strecke ist so zu verlassen, wie man diese vorfinden möchte – Müll und Flaschen mitnehmen!
• Offensichtliche Gefahren wie in der Strecke liegende Steine und Äste sind zu entfernen.
• Bei Nässe ist besondere Vorsicht geboten. Im Zweifelsfall die Strecke nicht befahren- Sturzgefahr!
• Reiten, Wandern und das Befahren mit motorisierten Zweirädern ist verboten. Ausnahme bilden E-Mountainbikes. Diese dürfen, sofern für den Einsatzzweck ausgelegt, auf der Strecke in eine Richtung benutzt werden. Das Befahren entgegen der vorgesehenen und genehmigten Nutzungsrichtung ist verboten.
Haftungsausschluss
• Die Gemeinde Sasbachwalden sowie der Verein Bikesport Sasbachwalden e.V. haften nicht für Schäden, die aus Fahr – und Materialfehlern an Fahrrad und Ausrüstung des Nutzers entstehen
• Für Sach – und Personenschäden haftet die Gemeinde Sasbachwalden sowie der Verein Bikesport Sasbachwalden e.V. nur, sofern diese durch grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten verursacht worden sind.
Im Falle eines Sturzes mit Verletzungsfolge
• Sofort den Rettungsdienst unter der Nummer 112 verständigen!
• Auf der Strecke befinden sich Rettungspunkte, die vom Rettungsdienst angefahren werden können. Diese sind der Streckenkarte zu entnehmen und im Falle eines Notrufs der Rettungsleitstelle mitzuteilen.
• Insbesondere sind die folgenden 5 W´s zu beachten:
1. Wo ist es passiert?
2. Was ist passiert?
3. Wie viele verletzte Personen?
4. Welche Verletzungen haben diese Personen?
5. Warten auf Rückfragen, also nicht sofort auflegen!